Die Hamburger Betten Manufaktur

Bauchschläfer

boxspringbett kaufen HamburgDie meisten Menschen schlafen auf der Seite oder auf dem Rücken – doch etwa 10–15 % bevorzugen eine weniger verbreitete Position: das Schlafen auf dem Bauch. Viele tun das ganz unbewusst und fragen sich nach dem Aufwachen, warum sie so verspannt sind, Rückenschmerzen haben oder sich ganz gerädert fühlen.

Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie gerne auf dem Bauch schlafen, wie Sie Beschwerden vermeiden – und wie eine gute Schlafberatung bei Hansa Engel Ihnen dabei helfen kann, Ihren Schlafkomfort als Bauchschläfer gezielt zu verbessern.

Warum schlafen Menschen auf dem Bauch?

Das Schlafen auf dem Bauch vermittelt vielen Menschen ein Gefühl von Geborgenheit, Erdung und Ruhe. Manche bevorzugen diese Position, weil sie sich damit besser entspannen oder sich ihr Schnarchen in Bauchlage reduziert.

Allerdings ist die Bauchlage aus orthopädischer Sicht nicht ganz unproblematisch – vor allem dann, wenn Kissen, Matratze oder Bett nicht optimal angepasst sind.

Ist auf dem Bauch zu schlafen gesund?

Ob auf dem Bauch zu schlafen gesund ist, treibt viele Bauchschläfer um. Kurz gesagt: Es kommt darauf an. So gibt es einige Faktoren, die für die Position sprechen – doch auch Nachteile gehen mit ihr einher.

Vorteile:

  • kann das Schnarchen reduzieren
  • kann sich beruhigend auf das vegetative Nervensystem auswirken
  • manche Menschen schlafen in Bauchlage leichter ein

Nachteile:

  • die natürliche S-Form der Wirbelsäule wird abgeflacht
  • der Kopf liegt meist zur Seite verdreht – das belastet Nacken und Schultern
  • Rückenschmerzen und Verspannungen können entstehen
  • der Brustkorb wird leicht eingeengt – was die Atmung beeinflusst

Gerade wer dauerhaft auf dem Bauch schläft, sollte in sich gehen und herausfinden, ob die Schlafposition dem eigenen Körper gut bekommt.

Bauchschläfer und Rückenschmerzen – was tun?

Dass Bauchschläfer mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben, ist keine Seltenheit. Der Grund: In der Bauchlage kippt das Becken leicht nach vorne, was ein Hohlkreuz begünstigen kann. Gleichzeitig ist die Halswirbelsäule durch die seitliche Kopfdrehung dauerhaft belastet.

Doch was hilft?

  • eine flache, elastische Matratze, die in der Beckenregion nicht zu weich ist
  • ein besonders flaches oder gar kein Kopfkissen, um die Nackenverdrehung zu minimieren
  • ergonomisch angepasste Betten, die das Schlafverhalten berücksichtigen

Bei Hansa Engel beraten wir Sie individuell – und finden mit Ihnen gemeinsam heraus, wie Sie auch als Bauchschläfer schmerzfrei und entspannt schlafen können.

Alternative Schlafpositionen ausprobieren

Wenn Sie merken, dass das Bauchschlafen Ihnen nicht guttut, kann es sinnvoll sein, die Position langsam zu verändern. Besonders gut geeignet ist die Seitenschläfer-Position – idealerweise mit einer geeigneten Matratze und einem unterstützenden Kissen für Schulter und Knie. Auch die Rückenlage kann Entlastung bringen, wenn sie durch passende Kissen ergänzt wird.

Mehr über die jeweiligen Vor- und Nachteile erfahren Sie in unseren Ratgebern zu Rückenschläfer und Seitenschläfer.

Tipp: Sie möchten sich die Bauchlage abgewöhnen, doch es fällt Ihnen schwer? Ein großes Seitenschläferkissen oder ein Kissen hinter dem Rücken kann den Übergang erleichtern und dafür sorgen, dass Sie sich auch unbewusst nicht wieder auf den Bauch drehen.

Das richtige Bett für Bauchschläfer

Bauchschläfer brauchen besondere Aufmerksamkeit bei der Wahl von Matratze, Kissen und Bett. Schlafen Sie nicht nur irgendwie – sondern gesund. Lassen Sie sich jetzt bei Hansa Engel persönlich beraten – für schmerzfreie Nächte und ein entspanntes Aufwachen.

Die ideale Schlafunterlage für Bauchschläfer sollte weder zu hart noch zu weich sein. Zu harte Matratzen drücken auf Organe und Brustkorb, zu weiche fördern das Hohlkreuz. Besonders gut eignen sich individuell anpassbare Schlafsysteme – z. B. bei Boxspringbetten mit abgestimmtem Topper oder flexibler Zoneneinteilung.

Auch der Bettrahmen spielt eine Rolle: Wer viel Bewegungsfreiheit braucht, profitiert von großzügigen Einzel- oder Doppelbetten mit ergonomischer Unterstützung.

Persönliche Schlafberatung bei Hansa EngelIcon individuelle Beratung

Sie schlafen gerne auf dem Bauch – aber haben das Gefühl, morgens verspannt aufzuwachen oder sich nicht wirklich zu erholen? Dann lohnt sich eine persönliche Schlafberatung. Bei Hansa Engel gehen wir Ihren Schlafgewohnheiten auf den Grund, analysieren Ihre aktuelle Schlafposition und helfen Ihnen, die passende Matratze, das richtige Kissen und das geeignete Bett zu finden.

Ob Sie weiterhin auf dem Bauch schlafen oder lieber in eine neue Position wechseln möchten – wir unterstützen Sie mit Empathie, Erfahrung und ganzheitlichem Schlafwissen.

FAQ

Kann das Bauchschlafen Magenprobleme verstärken?

Bei manchen Menschen kann das Schlafen auf dem Bauch den Druck auf den Magen erhöhen – vor allem bei einer weichen Unterlage. Wer unter Reflux oder Sodbrennen leidet, sollte auf die linke Seitenlage oder eine leicht erhöhte Rückenposition ausweichen. Wir beraten Sie gern, wie Sie Ihr Bett entsprechend anpassen können.

Wird durch die Bauchlage wirklich das Schnarchen reduziert?

Bei manchen Menschen ja – insbesondere bei leichtem, lagebedingtem Schnarchen. Gleichzeitig kann die Atmung jedoch erschwert sein, wenn der Brustkorb zu stark eingeschränkt wird. Eine ganzheitliche Schlafanalyse ist empfehlenswert.

Wie kann ich vermeiden, dass ich mich nachts automatisch in Bauchlage drehe?

Wenn Sie Ihre Schlafposition bewusst ändern möchten, können Lagerungskissen oder spezielle Seitenschläferkissen helfen, die Bauchlage zu vermeiden. Auch körpernahe Pyjamas mit eingenähten Barrieren (z. B. ein kleines Kissen im Rücken) können das automatische Drehen erschweren. Eine Umgewöhnung braucht meist einige Wochen.